Sage 100 9.0.9
Anfang Mai 2025 startet der Rollout der neuen Sage 100 9.0.9. Die neue Version wird wie von den letzten Upgrades gewohnt, wieder per Liveupdate bereitgestellt. Neben der Fortsetzung der Umstellung und Ablöse von Microsoft Access gibt es eine Vielzahl an Neuerungen auf der Roadmap.
Zusammenfassung der Neuerungen Sage 100 9.0.9
Erweiterung zur E-Rechnung:
- Rechnungsersetzende Gutschrift im Einkauf und Erweiterung im Lieferantenstamm und in den Grundlagen
- Neuer Aufruf “E-Rechnung”
- Druck: Parallel zur E-Rechnung können Berichte mit beliebigem Ausgabeziel (Einzel/Stapel) gedruckt werden
- Neue Mandanteneinstellung zum Mail-Versand von E-Rechnungen mit zeitgleicher PDF Ablage im entsprechenden Verzeichnis
Neues Komfortpaket “E-Rechnung Plus”:
- Behandlung von Mengeneinheiten /Zuordnungen
- Option zur E-Rechnungsdarstellung
Erweiterung Artikelstamm:
- Bei Verwendung von Seriennummern und Chargen kann entschieden werden, ob die Lagerplatzzuordnung in der Belegerfassung/Verkauf/Positionen verwendet werden soll
Modernisierung:
- Grundlagen Betragsaufteilung
- Grundlagen Buchungsarten
- Saldovortrag
- Buchungssitzungen
- Stammdatenlisten Währungsliste jetzt als Währungsauskunft verfügbar
- ZM UStID-Nr. Prüfung
- Datev-Import/Export
- Auskünfte: Salden Kunden /Lieferanten
- Verkaufsanalyse
- Geschäftsjahresanlage
- euBP: Elektronische Übermittlung jetzt mit Version 3.5
- Erweiterung E-Rechnung:
- Rechnungsersetzende Gutschrift wird als Belegkennzeichencode 389 unterstützt
DMS Änderung:
- DMS Benutzer anlegen, DMS Benutzerrechte sowie Kennwort zurücksetzen erfolgt zukünftig direkt über den d3 Admin
- Live Update auf d.3 Annual Version 2024 (nach Ostern)
Smart Edition:
- Geschäftsjahresanlage über Grundlagen/Mandant
- Start in der WaWi jetzt auch mit xRM Lizenz
Ausblick Sage 100 9.0.10
In Bezug auf die Version Sage 100 9.0.10 gibt Sage bereits heute einen Ausblick, welche Erweiterungen die Anwender unter der Überschrift “E-Rechnung Plus Komfortpaket” noch erwarten dürfen:
Early Bird Funktionen ab Version 9.0.9
-
- Dokumentanzeige der eintreffenden E-Rechnungen (in ERP und Rewe)
- Darstellung der Mengeneinheiten in E-Rechnungen (Ex-und Import)
Planung ab Version 9.10 nach Priorität
- UBL-Konverter
- Erstellung (Wawi)
- Einlesen (Wawi und Rewe) folgt zu einem späteren Zeitpunkt
- Stapelimport für E-Rechnungen
- Ein und mehrere E-Rechnungen können eingelesen und validiert werden
- Automatische Erkennung sowohl in Wawi und Rewe (Vorgehensweise wie beim manuellen Einzeleinlesen)
- Organisation der Datei des E-Rechnungsimports
- Erweiterung um eine Grundlageneinstellung zum E-Rechnungsimport zum Löschen und Verschieben von eingelesenen Dateien
- Vorteil: Inbox wird nicht endlos größer und man behält den Überblick auf den E-Rechnungsimport
- Projektschlussrechnung
- Erstellung von Projektschlussrechnungen im E-Rechnungsformat
- Erweiterung in der Warenwirtschaft
- Automatische Archivierung im DMS
- Customer Voice Anforderung mit hoher Bewertung
- Bisher nicht möglich
- Keine gesetzliche Vorgabe
- Allgemeine Verbesserungen
- Strukturierte Ausgabe der Dokumentinformationen
- GLN Nummer
- Verwendungszweck Überweisung
- Dateianhang im xml
- Verarbeitung des E-Rechnungsimports mit Anhängen
- Import der E-Rechnung sowohl in Wawi und Rewe
- Erkennung und Dokumentanzeige von Anhängen (1:n) und Speichern
- Anlage von Stammdaten aus E-Rechnungsimport
- Erkennung bei E-Rechnungsimport, wenn Stammdaten nicht angelegt sind
- Erkennung auf
- Möglichkeit der Stammdatenanlage
- Abgleich von Stammdaten (Lieferanten/Artikel)
Sage 100 9.0.9 Neuerungen im Detail
Selbstverständlich werden wir in den nächsten Tagen, nach eingehender Prüfung der Neuerungen, ein kostenloses Webinar hierzu anbieten. Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an um rechtzeitig die entsprechenden Informationen zu erhalten. Die Zusammenfassung der Neuerungen zur Sage 100 9.0.9 finden Sie hier als Download und in der Sage 100 Onlinehilfe unter folgendem Link: Sage 100 Warenwirtschaft – Neuerungen in der Sage 100 (Version 9.0)